Anmelden / Registrieren um Ihre Vorteile zu nutzen
Kürzlich gesucht
    /
    Widerstandsfarbcodes und ihre Bedeutung
     
      • Veröffentlicht am 11. März 2024
      • Zuletzt bearbeitet am 11. März 2024
    • 5 min

    Widerstandsfarbcodes und ihre Bedeutung

    Was die Farbcodes auf den Widerständen bedeuten und wie sie zu lesen sind, erfahren Sie in diesem Artikel.

    farbcodes-widerstand

    Was ist ein Widerstand?

    In praktisch jedem elektronischen Gerät sind ohmsche Widerstände in Form von kleinen Bauteilen zu finden. Sie dienen der Reduzierung der vorliegenden Spannung und ermöglichen damit ein Betreiben von Geräten, die einer niedrigeren Versorgungsspannung bedürfen als die vorliegende Anschlussspannung. Auch RS bietet eine breite Auswahl an unterschiedlichen Widerständen, wie beispielsweise Festwiderstände und Durchsteckwiderstände.

    Diese Widerstände werden auch als passive Bauteile bezeichnet. Aufgrund ihrer geringen Größe hat sich eine farbliche Kennzeichnung als vorteilhaft erwiesen und international etabliert, da eine aussagekräftige Beschriftung umständlich oder gar nicht vollständig zu lesen wäre.

    Die verschiedenen Farbringe geben je nach Position Auskunft über Ziffer, Faktor, Toleranz und ggf. den Temperaturkoeffizienten des Widerstands. Da jede Farbe einem anderen Zahlenwert entspricht, hat sich eine tabellarische Übersicht zur einfachen Ermittlung des Widerstands bewährt.

    Widerstand Farbcode

    Bedeutung des Widerstand Farbcodes

    Unabhängig von ihrer Position steht jede Farbe zunächst einmal einfach für eine Ziffer von 0-9: 

    • der schwarze Widerstandsring für die Ziffer 0
    • der braune Widerstandsring für die Ziffer 1
    • der rote Widerstandsring für die Ziffer 2
    • der orange Widerstandsring für die Ziffer 3
    • der gelbe Widerstandsring für die Ziffer 4
    • der grüne Widerstandsring für die Ziffer 5
    • der blau Widerstandsring für die Ziffer 6
    • der violette bzw. lila Widerstandsring für die Ziffer 7
    • der graue Widerstandsring für die Ziffer 8
    • der weiße Widerstandsring für die Ziffer 0
    • der goldene bzw. der silberne Widerstandsring entsprechen den Toleranzen 5 bzw. 10 %.

    Toleranz

    Rechts von der Gruppierung befindet sich ein Ring mit etwas Abstand zu den Vorherigen; dieser gibt Auskunft über die Toleranz, also darüber, um wieviel Prozent der tatsächliche Widerstandswert von dem berechneten abweichen kann. 

    Für die Angabe der Toleranz gelten andere farbliche Entsprechungen:

    • Der graue Toleranzring entspricht einer Abweichung von ± 0,05 %
    • Der violette Toleranzring entspricht einer Abweichung von ± 0,1 %
    • Der blaue Toleranzring entspricht einer Abweichung von ± 0,25 %
    • Der grüne Toleranzring entspricht einer Abweichung von ± 0,5 %
    • Der braune Toleranzring entspricht einer Abweichung von ± 1 %
    • Der rote Toleranzring entspricht einer Abweichung von ± 2 %
    • Der goldene Toleranzring entspricht einer Abweichung von ± 5 %
    • Der silberne Toleranzring entspricht einer Abweichung von ± 10 %
    • Kein Toleranzring entspricht einer Abweichung von ± 20 %

    Temperaturkoeffizient

    Die Angabe des Temperaturkoeffizienten bezieht sich hier auf eine lineare Änderung des Widerstandswertes in Abhängigkeit von der Umgebungstemperatur. Bezogen wird sich in der Regel auf eine Basistemperatur von 0 ℃ oder 25 ℃, bei darüber oder darunterliegenden Temperaturen ist die Linearität nicht mehr gegeben.

    Der Temperaturkoeffizient unterscheidet sich bei jedem Material und wird in ppm/K, also in parts per million pro Kelvin angegeben.

    Beträgt die Angabe beispielsweise 50 ppm, so ist pro Kelvin Temperaturänderung eine Widerstandsänderung um den Faktor 50/1.000.000 = 0,00005 zu verzeichnen.

    In der Elektrotechnik werden als Leitermaterialien hauptsächlich Kupfer und Aluminium eingesetzt. Im Temperaturbereich von 0 °C bis 50 °C kann grob mit dem Wert 0,4 % pro Grad Kelvin gerechnet werden.

    Farbcodes zur Berechnung des Widerstands

    Anhand der angegebenen Farbcodes lässt sich der Widerstand mit Hilfe der Tabelle einfach und schnell berechnen. 

    Grob unterschieden wird in der Elektronik zwischen Widerständen mit 3 oder 4 Ringen und Widerständen mit 5 oder 6 Ringen.

    Widerstand 3 oder 4 Ringe

    Setzen sich die Informationen auf dem Widerstand aus 3 bis maximal 4 Ringen zusammen, so stehen die ersten beiden Ringe für die Ziffern des Widerstandswertes in Ohm. 

    Der darauffolgende Ring gibt Auskunft über den Multiplikator, also dem Faktor - von einem Ohm bis zu einem Megaohm - mit dem der zuvor ermittelte Wert multipliziert werden muss.

    Gibt es am rechten Ende einen weiteren Ring mit etwas Abstand zu den Vorherigen, so liegt hier die Information über die Toleranz vor.

    Widerstand 5 oder 6 Ringe

    Widerstände mit 5 oder 6 Stellen bieten noch präzisere Angaben als Farbcodes, die sich aus 3 oder 4 Ringen zusammensetzen.

    Bei 5 oder 6-stelligen Widerständen stellen die ersten 3 Ringe die Ziffern des Wertes dar, der anschließend gemäß Farbcode des vierten Ringes multipliziert werden muss.

    Der nachfolgende Ring gibt wieder Auskunft über die Toleranz.

    Setzt sich der Farbcode aus 6 Ringen zusammen, so steht der rechte, abschließende Ring für den Temperaturkoeffizienten.

    Besonderheiten: Null-Ohm-Widerstand und Zuverlässigkeitsring

    Eine Besonderheit stellt der Null-Ohm-Widerstand dar.

    Dieses Bauteil ist lediglich mit einem einzelnen schwarzen Ring gekennzeichnet und hat nur einen geringfügigen Widerstand (knapp über null Ohm). Hauptsächlich dient er als elektrische Verbindung von Leiterbahnen auf Leiterplatten, da er eine günstige Alternative zu Kupferlagen darstellt.

    Außerdem kann der Null-Ohm-Widerstand auch zur Abtrennung bzw. Isolation einzelner Bereiche auf der Leiterplatte eingesetzt werden, was u. a. die Fehlerdiagnose unterstützt.

    Ableserichtung des Widerstands

    Da der letzte Ring des Farbcodes immer einen etwas größeren Abstand zu den Vorherigen hat, ist die Ableserichtung klar vorgegeben: Der Ring mit dem größten Abstand wird nach rechts gehalten, die Ableserichtung ist von links nach rechts.

    Zudem gibt es für die Farben Gold und Silber keine Entsprechung bei den Ziffern 0-9, sie dienen lediglich den Toleranzangaben und können daher nicht am Anfang vorkommen.

    Widerstand berechnen

    Der Widerstandswert des Bauteils berechnet sich aus der Zusammensetzung der ersten eng beieinander liegenden Ringe 1-2 oder 1-3, multipliziert mit dem darauffolgenden Faktor; das Ergebnis gibt den Widerstand in Ohm wieder.

    Abgelesen wird von links nach rechts, wobei die eng beieinander liegenden Ringe nach links gehalten werden.

    Widerstand berechnen Farben

    In diesem Beispiel sehen wir einen Widerstand mit insgesamt vier Farbcodierungen. Die ersten beiden roten Ringe stehen jeweils für eine 2, daraus ergibt sich ein Wert von 22. Der dritte Wert steht in diesem Fall für den Multiplikator, er beträgt in diesem Fall durch seine braune Farbcodierung 10 Ω. Daraus ergibt sich ein Widerstandswert von 220 Ω. Die vierte Farbcodierung bezieht sich auf die Toleranz des Widerstandswertes, da sie golden ist, beträgt sie 5 %.

    Empfohlene Artikel

    1 / 3

    Verwandte Produkte