Ein Widerstand ist ein passives elektrisches Bauelement mit zwei Anschlüssen und einen elektrischen Widerstand innerhalb eines Schaltkreises realisiert. Widerstände sind in festen oder variablen Ausführungen erhältlich. Festwiderstände sind die am häufigsten verwendeten Widerstände und gehören außerdem zu den am häufigsten verwendeten elektronischen Bauelementen insgesamt. Wie viele andere elektronische Bauelemente auch sind Widerstände in verschiedenen Größen, Leistungsklassen und Typen erhältlich, mit erheblichen Unterschieden bei den typischen Werten für Widerstandsrauschen, Toleranzen, Wattleistung, Temperaturkoeffizient, Spannungskoeffizient, Frequenzgang, Abmessungen und Zuverlässigkeit.
Ein Festwiderstand weist einen unveränderlichen Widerstandswert auf, d. h. der Widerstandswert ändert sich nicht in Abhängigkeit von Temperatur, Betriebsspannung oder Zeit. Ein Stellwiderstand, auch Potenziometer genannt, kann von praktisch auf einen beliebigen Wert von null Ohm bis zu einem bauartbedingten Höchstwert eingestellt werden.
Festwiderstände werden zu Folgendem verwendet:
Vom "Trimm-Poti" bis zum Drehgeber: Wir geben Tipps zur Auswahl des passenden Potentiometers und erläutern die Unterschiede zwischen den verschiedenen Arten.
In unserer Übersicht finden Sie alle Infos über Lötkolben, wie man diese pflegt und welche Spitzen zum Löten und Entlöten geeignet sind.