Kürzlich gesucht

    MC4-Solarstecker im Einsatz

    Die Installation von Fotovoltaikanlagen verlangt nach schnellen und effizienten Steckverbinderlösungen

    solarstecker

    Eine der beliebtesten Typen sind die sogenannten MC4-Steckern (“Multi Contact”): Sie lassen sich schnell und bequem mit einfachen Werkzeugen installieren und halten allen erdenklichen Umwelteinflüssen stand. Wir geben Ihnen einen Überblick über diese und andere Solarstecker-Typen und geben Ihnen Tipps für die Installation.

    Was ist ein MC4-Stecker und wie ist er aufgebaut?

    MC4-Stecker sind Steckverbinder, die die stromleitenden Kabel zusammenführen. Der Name rührt von der Markenbezeichnung des gleichnamigen Herstellers aus den USA “Multi Contact”. Die PV-Stecker bilden eine langfristige und beständige Verbindung zwischen Kabeln. Sie ist deutlich schwerer zu lösen als bei anderen gängigen Stecksystemen.

    PV-Stecker bestehen aus zwei Teilen, ähnlich wie Steckdosen: einem männlichen Part, dem Stecker, und einem weiblichen, der Dose. Der Stecker befindet sich in einer kleinen Schale, während die Dose in einer länglichen Sonde liegt. Dem Solarstecker lässt sich jedoch in der Regel entnehmen, wo Plus- und Minuspol sind, um die korrekte Polarität einzuhalten.

    Die Dose besitzt seitlich zwei kleine Haltefinger, die beim Verbinden mit dem Stecker einrasten und so eine sichere und feste Verbindung gewährleisten. Ein versehentliches Lösen ist ausgeschlossen, da dafür spezielles Werkzeug gebraucht wird. Wie alle Solarkabel sind auch MC4-Steckverbinder doppelt isoliert und besitzen eine wetterbeständige Ummantelung.

    Wo werden Multi-Contact-Stecker eingesetzt?

    MC-Stecker kommen überall dort zum Einsatz wo Solarkabel mit Durchmessern von 4 mm2, 6 mm2 oder 10 mm2 zu finden sind. Diese Größen sind in nahezu jeder Form von Fotovoltaikanlage anzutreffen: von der industriellen Anlage zum Erzeugen von Netzstrom bis zur kleinen Anlage für ein Haus, um Kosten zu sparen. Am weitesten verbreitet sind die MC4-Stecker, die mit Kabeldurchmessern von 4 mm2 kompatibel sind. 

    solarstecker

    Nennströme bis 30 A

    Sie können Nennströme bis 30 A bei Spannungen bis zu 1000 V aushalten. Damit sind sie in der Lage, den Strom von bis zu 2000 V in Reihe geschalteten Solarpanelen zu leiten (Annahme 0,5 V pro Panel). Solarkabel eignen sich in allen Bereichen insbesondere dafür, den Strom von Solarpanelen zu Wechselrichtern oder Verteilergehäusen zu bringen. Dort kann der Strom zum Beispiel in eine Netzspannung von 230 V Wechselspannung gewandelt werden, um ein Wohnhaus zu versorgen.

    Solarstecker kaufen

    Steckervarianten im Überblick

    Je nach Hersteller und Ausführung gibt es einige Unterschiede zwischen der Art der Kabelverbindung und den Abmessungen des Steckverbinders. Wichtig ist vor allem der Anschlusstyp, da dieser den Installationsprozess bestimmt.


    Crimp

    Käfigfeder

    Löten

    Schrauben

    Funktionsweise

    Die mechanische Verformung bildet einen Formschluss.

    Mit Hilfe einer Feder wird das Kabelstück eingespannt.

    Mit flüssigem Kupfer oder Zink wird eine stoffschlüssige Fügung geschaffen.

    Ein Schraubverschluss fixiert das Kabelstück.

    Vorteile

    Die Verbindung ist sehr stabil und relativ leicht umzusetzen.

    Die Installation und Demontage sind einfach durchzuführen.

    Lötverbindungen sind elektrisch leitend und zugfest.

    Ein Schraubverschluss ist besonders schnell einsetzbar.

    Nachteile

    Benötigt Crimp-Werkzeug für Installation und Entfernung.

    Mehr bewegliche Teile erhöhen das Risiko eines Fehlers.

    Das Verlöten von Werkstücken erfordert Werkzeuge und Fachkenntnis.

    Das Risiko einer mangelhaften Verbindung ist höher.

    Montage von Solarkabeln und MC4-Steckern

    Das wichtigste bei der Montage von MC4-Steckern ist zunächst, dass die zu verbindenden Solarmodule sachgemäß verbaut wurden. Welche Spannung fällt an welchem Bauteil ab? Welche Leistung kann man erwarten? Welche Sicherungsmechanismen sind erforderlich? Durch eine sinnvoll geplante Infrastruktur vereinfacht sich das Verbinden und Verlegen der Kabel erheblich.

    Sind die Kabelwege festgelegt, kann man anfangen, die Bauteile einzuplanen: Abhängig von den Anforderungen der Anlage können reguläre MC-Stecker, aber auch Verteiler, Abzweigungen und Funktionsbauteile wie Strommesser zum Einsatz kommen.

    Solar-Steckverbinder richtig crimpen: 5 Dinge, die Sie beachten sollten

    1. Das passende Werkzeug wählen: Eine gute Crimpzange ist robust und verfügt über mehrere Aussparungen für unterschiedliche Kabeldurchmesser. In Kombination mit Kniehebel ist sie besonders praktisch für langes Arbeiten.
    2. Beachten Sie die richtige Abmessung. Die meisten Crimpzangen besitzen mehrere Aussparungen für unterschiedliche Kabeldurchmesser. Der falsche Durchmesser verhindert einen lang anhaltenden Formschluss.
    3. Die richtige Technik spart viel Kraft. Greifen sie die Crimpzange beidhändig und so weit wie möglich unten. Dies sorgt für einen stabilen und festen Halt.
    4. Die Verbindungsstelle sollte genau geprüft werden. Schmutzpartikel oder Unregelmäßigkeiten im Material können einen guten Formschluss verhindern.
    5. Die richtige Methode abwägen: Frühzeitiges Erkennen, wann Löten oder andere Verbundmethoden sinnvoll sind, kann viel Zeit und Aufwand sparen.

    Häufig gestellte Fragen