Die Notwendigkeit von Sicherheitsrelais ergibt sich aus der Tatsache, dass die Magnetschaltung vor allem bei höheren Lasten nicht verschleißfrei funktioniert. Bei jedem Schaltvorgang besteht das Risiko, dass die Kontakte verschweißen. Falls bei der Annäherung der Kontakt bereits ein Stromschluss stattfindet, kann sich je nach Leistung und Spannung ein Lichtbogen bilden, der das Material des Schalters strapaziert. Im Extremfall ist der Kontakt nach einem solchen Lichtbogen – oder dem gegenteiligen Effekt, einem Abrissfunken – nicht mehr in der Lage sauber zu schalten. Solche defekten Kontakte zu erkennen ist eine Hauptfunktion der Sicherheitssysteme. Durch einen Rückführkreis kann mit einem Hilfskontakt überprüft werden, ob Soll- und Istzustände übereinstimmen.
Wie bei jeder elektrischen Installation sind das bei der Auswahl eines Sicherheitsrelais die Spannung und Stromstärke für Steuerung und Last. Auch Eigenschaften wie Schaltgeschwindigkeiten und Rückkehr zum Normalzustand können eine Rolle spielen. Grundsätzlich funktionieren Magnetschalter mit Gleichstrom. Mit einem Gleichrichter (auch als integrierter DC 230 V Relais/Magnetschalter erhältlich) oder in speziellen Bauformen lassen sich die Relais jedoch auch mit Wechselstrom betreiben. Haushaltsnah kommen vor allem Reed-Schalter in Frage, die in der Sensorik von Alarmanlagen benutzt werden. Diese spezielle Bauform wird durch einen stationären Magneten aktiviert, zum Beispiel wenn sich eine Tür schließt, um dieses Signal zu melden und bei unautorisierter Öffnung einen Alarm auszulösen.
Im Schaltplan werden Relais als Schalter dargestellt, beschrieben werden sie mit Buchstaben, die das Funktionsprinzip anhand der folgenden Parameter der Schaltfunktion festhalten:
- Zahl der Polstellen (Single, Double, Triple)
- Mögliche Schaltstellen oder Positionen (engl. Throws): Ein/aus oder Wechselschalter, zum Teil auch mit Nullstellung (Single, Double, Change)
- Ruhestellung (Normally Open, Normally closed)
Ein einfacher Öffner mit einem Arbeitskontakt wäre demnach „Single Pole, Single Throw, normally closed“ – als Abkürzung ergäbe das SPST NC. Schütze sind bei einem Pole in der Regel als Double Throw, also SPDT ausgeführt. Eine Besonderheit sind gepolte Relais, bei denen die Polarität der anzulegenden Spannung vorgeschrieben ist.