Um ein oder mehrere Werkstücke durch Schweißen dauerhaft zusammenzufügen, muss erhebliche Energie aufgebracht werden. Dabei kann es nicht nur ganz schön heiß werden – gleißendes Licht, sprühende Funken, gesundheitsschädliche und teilweise leicht entflammbare Dämpfe sowie Lärm belasten ebenso die Gesundheit. Angemessene Arbeitsbedingungen und die richtige Schutzkleidung sind daher für sicheres und effizientes Arbeiten mit dem Schweißgerät unerlässlich.
Die Augen sind bei der Arbeit mit dem Schweißgerät besonders gefährdet, denn beim so genannten Lichtbogenschweißen wirken die grellen Lichtstrahlen im ultravioletten und infraroten Bereich auf extreme Weise auf das Sehorgan ein und können zu dauerhaften Schäden an der Netzhaut führen.
Geeignete Schutzkleidung wie Schweißhelme schützt nicht nur gegen diese Verblendungen bzw. Verblitzungen, sondern auch gegen Schweißspritzer (geschmolzene Metallsplitter), kurzzeitigen Kontakt mit Flammen, Strahlungswärme und in begrenztem Maße auch gegen elektrischen Strom. Ein sauberer, aufgeräumter, gut belüfteter und trockener Arbeitsplatz, frei von entzündlichen Gegenständen, minimiert ebenfalls die entstehenden Gesundheitsrisiken.