Ob Erkältung, Grippe oder Magen-Darm-Infekt: Viren und Bakterien finden häufig über die Hände ihren Weg zu einem neuen Wirt. Gerade dort, wo viele Menschen dieselben Einrichtungen benutzen, ist Handhygiene darum besonders wichtig. Um Ansteckungsrisiken durch Krankheitserreger zu vermeiden, empfehlen Fachleute häufiges Händewaschen. Aber auch das richtige Trocknen danach ist aus mehrerlei Gründen wichtig:
- Mikroorganismen lieben das feuchtwarme Milieu unserer Hände. Auf trockenen Händen können sie sich weniger gut vermehren.
- Es kann vorkommen, dass die Anzahl der Keime durch die falsche Trockenmethode steigt. Herkömmliche Stoffhandtücher trocknen nach der Benutzung oftmals nicht richtig ab und bieten einen idealen Nährboden für krankmachende Keime.
In vielen Gäste-WCs und Betriebstoiletten findet man mittlerweile häufig Papierhandtücher vor. Auch in vielen Gäste-WCs haben Papierhandtücher diese mittlerweile abgelöst. Handtuchspender oder elektrische Handtrockner eignen sich gut, um auch beim Abtrocknen eine gute Handhygiene zu gewährleisten und Ansteckungsrisiken zu reduzieren.