Füllstands-Regler sind automatisierte Einheiten zur Messung des Flüssigkeitsniveaus in einem geschlossenen Bereich. Sie werden in Systemen eingesetzt, die verhindern, dass der Flüssigkeitsstand zu hoch oder zu niedrig wird.
Erstens erfasst ein Sensor den Flüssigkeitsstand in einem Behälter oder einer natürlichen Umgebung, wie einem See. Es sendet dann ein Signal - normalerweise entweder pneumatisch oder elektrisch - an ein Steuerventil, solenoid, oder ein anderes externes Steuergerät. Wenn der Flüssigkeitsstand eingestellt werden muss, öffnet oder schließt das Regelventil entsprechend den erhaltenen Informationen.
Die beiden Haupttypen von Niveaureglern sind pneumatisch und elektrisch. Die Wahl des Reglers hängt von Faktoren wie der Art und Dichte der zu messenden Flüssigkeit sowie dem Druck des Behälters ab.