Was ist ein Frequenzzähler?
Ein Frequenzzähler ist ein elektronisches Instrument, das zur Messung der Frequenz verwendet wird. Sie messen in der Regel die Anzahl der Schwingungen oder Impulse pro Sekunde in einem periodischen elektronischen Signal. Der Frequenzzähler ist einfach zu bedienen, Sie schalten den Zähler einfach ein und geben das Signal an den Eingang weiter. Sie können zur Messung vieler Signale von digitalen Logiksignalen bis hin zu HF und Mikrowellen verwendet werden.
Allgemeine Leitlinien für den Einsatz eines Frequenzzählers
- Eingang nicht überlasten: Dies kann bei Verwendung einiger HF-Frequenzzähler mit einem Eingang von 50 Ω
- Frequenzzähler-Zeitbasis/-Taktgeber warm halten: Die Zeitbasis des Taktgebers innerhalb eines Frequenzzählers bestimmt die Gesamtgenauigkeit des Gerätes.
- Erfordert eine genaue Zeitbasis: Da sich die Genauigkeit der Zeitbasis direkt auf die Genauigkeit der Messung auswirkt, ist es notwendig, ein Gerät mit einer genauen Zeitbasis zu verwenden oder eine externe Zeitbasis zu verwenden, die sehr genau ist.
- Kalibrieren: Bei verschiedenen Aspekten wie der Kristallalterung, die selbst die genauesten quarzbasierten Taktoszillatoren oder Zeitbasen betrifft, ist es notwendig, sicherzustellen, dass die Zeitbasisfrequenz so genau wie möglich eingehalten wird und alle anderen Funktionen innerhalb ihrer spezifizierten Bereiche in Betrieb sind.
- Achten Sie bei verrauschten Signalen auf Auslösefehler: Bei Verwendung eines Frequenzzählers oder Zeitgebers mit verrauschtem Signal kann das Rauschen zu Fehlzählungen führen, die den Messwert beeinflussen.
- Stellen Sie alle Zeitbasen fest auf einen einzigen Taktgeber ein: Wenn ein System mehrere Zeitbasen verwendet, ist es möglich, dass die Signale nicht eindeutig sind, was einige Ungenauigkeiten verursachen kann. Um dies zu überwinden, ist es oft ratsam, alle Elemente eines Systems fest auf eine einzige genaue Zeitbasis einzustellen.
Anwendungsbereiche:
- Messung der Frequenz eines Senderträgerelementes
- Messung der Frequenz eines Oszillators in einem Stromkreis
- Messung der Frequenz eines Signals auf einer Leitung
- Jede Anwendung, in der die Frequenz eines konstanten repetitiven Signals gemessen werden muss
Um die Frequenz eines HF-Signals mit einem Frequenzzähler messen zu können, gibt es ein paar Voraussetzungen.
- Die Frequenz muss stabil sein, d. h. sie darf nicht variieren
- Das Signal darf nicht moduliert werden, da dies eine korrekte Zählung verhindert
- Das Signal muss über eine ausreichende Amplitude verfügen – normalerweise sind Signale über einem halben Volt geeignet
- Die Signale dürfen nicht so groß sein, dass sie den Eingang überladen
Frequenzzähler sind einfach zu bedienende Prüfgeräte, sie sind kaum problemanfällig und liefern genaue Ergebnisse.