XinaBox IP02
- RS Best.-Nr.:
- 174-3704
- Herst. Teile-Nr.:
- IP02
- Hersteller:
- XinaBox
Diese Kategorie anzeigen
Nicht mehr im Sortiment
- RS Best.-Nr.:
- 174-3704
- Herst. Teile-Nr.:
- IP02
- Hersteller:
- XinaBox
- Ursprungsland:
- CN
Datenblätter und Anleitungen
Rechtliche Anforderungen
- Ursprungsland:
- CN
Informationen zur Produktgruppe
xChip-Platinen
xChips sind ein schnelles Elektronikentwicklungsökosystem, das hilft, die Entwicklungszeit zu verkürzen und die Herstellung von kundenspezifischen Produkten sowie das Lernen zu erleichtern. Ohne Vorwissen über Löten, Verdrahten, Steckplatinen oder Hardware können Sie einen Stromkreis innerhalb von Minuten erstellen und sich auf die Programmierung konzentrieren.
xChips sind kompatibel mit der Plattform, die Sie verwenden möchten. Für die gängigsten Plattformen sind Bridges erhältlich: Raspberry Pi, Minnowboard, Beaglebone, Micro:bit, Pixhawk und 96Boards. Statt einer Bridge zu Arduino bieten wir kompatible Kerne für Arduino Uno, den CC01 und für Arduino Zero, den CC03.
xChips verwenden I2C. Aufgrund dieser Busarchitektur ist eine unbegrenzte Erweiterung von Schaltkreisen möglich. Beschränkungen von I2C-Adressen wurden von Entwicklungs-Multiplexern negiert.
Aufgrund des einfachen Anschlussverfahrens kann es schnell gebaut werden – für Versuchsaufbauten und kleine Produktlinien
xChips verbinden sich über einen xBus-Steckverbinder miteinander, erhältlich unter der Bestellnummre RS 174-4977.
Einige xChips benötigen einen xPDI-Steckverbinder (RS 174-4974) zur Verbindung mit Programmierschnittstellen, z. B. die IP02 oder IP03.
xChips sind kompatibel mit der Plattform, die Sie verwenden möchten. Für die gängigsten Plattformen sind Bridges erhältlich: Raspberry Pi, Minnowboard, Beaglebone, Micro:bit, Pixhawk und 96Boards. Statt einer Bridge zu Arduino bieten wir kompatible Kerne für Arduino Uno, den CC01 und für Arduino Zero, den CC03.
xChips verwenden I2C. Aufgrund dieser Busarchitektur ist eine unbegrenzte Erweiterung von Schaltkreisen möglich. Beschränkungen von I2C-Adressen wurden von Entwicklungs-Multiplexern negiert.
Aufgrund des einfachen Anschlussverfahrens kann es schnell gebaut werden – für Versuchsaufbauten und kleine Produktlinien
xChips verbinden sich über einen xBus-Steckverbinder miteinander, erhältlich unter der Bestellnummre RS 174-4977.
Einige xChips benötigen einen xPDI-Steckverbinder (RS 174-4974) zur Verbindung mit Programmierschnittstellen, z. B. die IP02 oder IP03.
IP02 – Erweiterte USB-Programmierschnittstelle (FT232R)
Dieser xChip ist ein Schnittstellenprogrammiermodul, basierend auf dem FT232R von FTDI Limited. Der FT232R bietet eine USB-zu-asynchroner-serieller-Datenschnittstelle (UART), mit der das Modul auf einfache Weise mit einem PC kommunizieren kann. Er ist außerdem für die Stromversorgung und Programmierung anderer Module über einen USB-A-Stecker ausgestattet.
Der IP02 ist erforderlich für die Programmierung bestimmter Kern-xChips über die vom FT232R bereitgestellte serielle USB-Brücke, kann aber auch die gleichen xChips programmieren, die durch IP01 abgedeckt sind.
IP02 kann die Schaltung auch mit Strom versorgen und kann zusätzlich während der Entwicklung zum Debuggen/Kommunizieren über den seriellen Anschluss verwendet werden.
Der IP02 ist erforderlich für die Programmierung bestimmter Kern-xChips über die vom FT232R bereitgestellte serielle USB-Brücke, kann aber auch die gleichen xChips programmieren, die durch IP01 abgedeckt sind.
IP02 kann die Schaltung auch mit Strom versorgen und kann zusätzlich während der Entwicklung zum Debuggen/Kommunizieren über den seriellen Anschluss verwendet werden.
Produktmerkmale
● Einzel-Chip-USB-Übertragung an eine asynchrone serielle Datenschnittstelle
● Senden und Empfangen von LED-Treibersignalen
Niedriger Betriebs- und USB-Ruhestrom
● Geringe USB-Bandbreitennutzung
● USB 2.0-Full Speed-kompatibel
● Senden und Empfangen von LED-Treibersignalen
Niedriger Betriebs- und USB-Ruhestrom
● Geringe USB-Bandbreitennutzung
● USB 2.0-Full Speed-kompatibel
Anwendungen
● Serielle Programmierung von xChips
● Serielle Schnittstelle für Debugging
● Serielle Datenüberwachung
● USB-serielle Internetverbindung für IoT-Einheiten
● Serielle Schnittstelle für Debugging
● Serielle Datenüberwachung
● USB-serielle Internetverbindung für IoT-Einheiten
Technische Daten
● Vollständiges USB-Protokollhandling auf dem Chip. Keine USB-spezifische Firmwareprogrammierung erforderlich
● 1024-Bit-EEPROM-Speichergeräte-Deskriptoren und CBUS-E/A-Konfiguration voll integriert.
● Datenübertragungsraten von 300 Baud bis zu 3 MBaud auf TTL-Pegeln
● 128 Byte Empfangspuffer und 256 Byte Sendepuffer mit Pufferglättungstechnologie für hohen Datendurchsatz.
● FIFO sendet und empfängt Puffer für hohen Datendurchsatz
● Unterstützt USB-Konfigurationen mit Stromversorgung über Bus, Eigenversorgung und Hochleistungs-Stromversorgung über Bus.
● Integrierter Power-On-Reset-Schaltkreis
● 1024-Bit-EEPROM-Speichergeräte-Deskriptoren und CBUS-E/A-Konfiguration voll integriert.
● Datenübertragungsraten von 300 Baud bis zu 3 MBaud auf TTL-Pegeln
● 128 Byte Empfangspuffer und 256 Byte Sendepuffer mit Pufferglättungstechnologie für hohen Datendurchsatz.
● FIFO sendet und empfängt Puffer für hohen Datendurchsatz
● Unterstützt USB-Konfigurationen mit Stromversorgung über Bus, Eigenversorgung und Hochleistungs-Stromversorgung über Bus.
● Integrierter Power-On-Reset-Schaltkreis
Modulare Versuchsaufbauplatinen von Xinabox
Nicht mehr im Sortiment