Drehmomentschlüssel richtig auswählen und anwenden

Komplette Übersicht mit Tipps zur richtigen Handhabung

Drehmomentschlüssel-Artikel-Banner

Die richtige Spannung beim Anziehen von Befestigungselementen entscheidet über die Funktionstüchtigkeit und Sicherheit von Maschinen und Bauteilen. Um dies zu gewährleisten, ist ein Drehmomentschlüssel unverzichtbar. In dieser Übersicht erfahren Sie alles über diese Werkzeuge und wie man sie richtig einstellt.

Was ist ein Drehmomentschlüssel?

Ein Drehmomentschlüssel ist ein Werkzeug, mit dem Muttern und Schrauben auf ein vorgegebenes Drehmoment angezogen werden. Auf diese Weise können Befestigungselemente auf die richtige Spannung angezogen werden. Dies verhindert sowohl Schäden durch ein zu festes Anziehen als auch das Lösen von Verbindungen durch eine zu geringe Anspannung. Das richtige Drehmoment erhöht die Sicherheit, garantiert eine korrekte Montage und die Funktionstüchtigkeit der Anlage oder des Geräts.

Entwickelt wurde dieses Werkzeug 1918 von Conrad Bahr. Man verwendet sie somit bereits seit dem frühen 20. Jahrhundert.

Was ist ein Drehmoment?

Das Drehmoment gibt an, wie viel Kraft auf ein Objekt ausgeübt werden muss, damit es sich dreht. Den Drehpunkt bildet dabei die Achse, auf der sich das Objekt dreht. Das Drehmoment wird entweder in Nm (Newtonmeter) oder in der englischen Maßeinheit ft·lb (Pound-foot, dt: Pfund pro Fuß) gemessen.

Wofür werden Drehmomentschlüssel verwendet?

Drehmomentschlüssel werden branchenübergreifend für eine Vielzahl verschiedener Aufgaben eingesetzt, einschließlich Reparature und Instandhaltung von Wohnhäusern, beim Automobilbau und im Bauwesen.

In erster Linie dient ein solches Werkzeug dazu sicherzustellen, dass Schrauben und Muttern sicher und fest angezogen sind. Der Benutzer kann den Druck messen, den er beim Festziehen auf die Befestigungselemente ausübt und kann auf so sicherstellen, er die empfohlenen Spezifikationen einhält.

In der Automobilindustrie ist es beispielsweise von größter Wichtigkeit, dass für alle Befestigungselemente eines Fahrzeugs das optimale Drehmoment verwendet wird. Dies hat einen maßgeblichen Einfluss auf die Sicherheit der Fahrzeuginsassen und Verkehrsteilnehmer.

Bauarbeiter beim Festziehen von Muttern via Drehmomentschlüssel

Verschiedene Drehmomentschlüssel

Im Folgenden finden Sie einige der verschiedenen Typen und deren Verwendung:

Übersicht der verschiedenen Drehmomentschlüssel
Elektronischer Drehmomentschlüssel Elektronisch Elektro-Drehmomentschlüssel enthalten keine beweglichen Teile, sondern funktionieren stattdessen über einen elektrischen Sensor, der die Drehkraft erkennt und auf einem kleinen Display anzeigt.

Diese auch „Digitale Drehmomentschlüssel“ genannten Werkzeuge bieten oftmals die Möglichkeit, die Messwerte auf einem Chip zu speichern. Auf diese kann man anschließend über einen Computer zugreifen.
Beam-Drehmomentschlüssel Beam Diese im Allgemeinen kostengünstigen und benutzerfreundlichen Geräte verfügen über eine Skala und eine Sperre, die einsetzt, sobald das gewünschte Drehmoment erreicht ist.

Beam-Drehmomentschlüssel können sowohl zum Festziehen als auch Lösen verwendet werden.
Klick-Drehmomentschlüssel Klick Seinen Namen verdankt der Klick-Drehmomentschlüssel dem Geräusch, dass er erzeugt, wenn die passende Drehmomenteinstellung erreicht wurde. Er verfügt über einen federbelasteten Hebel, der durch Drehen des Griffs auf die richtige Einstellung festgesetzt wird.

Die meisten Klick-Typen sind Ratschen, die zum Festziehen oder Lösen verwendet werden können.
Hydraulische Drehmomentschlüssel Hydraulisch Solche Geräte sind vor allem in der Industrie gebräuchlich. Das erforderliche Drehmoment wird durch einen Hydraulikmechanismus erreicht.
Mikrometer-Drehmomentschlüssel Mikrometer-Drehmomentschlüssel Mikrometer-Drehmomentschlüssel kommen häufig in der Herstellung und beim Transport von Frachten zum Einsatz. Angesichts der großen Ladungsmengen im Luft-, See- oder Landtransport ist die Verteilung des Gewichts von entscheidender Bedeutung. Eine unzureichende Kontrolle des Gewichts gefährdet sowohl Menschen als auch die Fracht selbst.
Skalen-Drehmomentschlüssel Skalen-Drehmomentschlüssel Skalen-Drehmomentschlüssel bieten eine sehr hohe Genauigkeit, fallen in der Regel jedoch breiter aus als andere Typen. Dies erschwert Anwendungen in beengten Raumverhältnissen.

Solche Drehmomentschlüssel finden vor allem in der Automobilindustrie, aber auch in der Luft- und Raumfahrt- sowie in der Rüstungsindustrie Verwendung.

So funktioniert ein Drehmomentschlüssel

Damit diese Werkzeuge ihre Funktion korrekt ausführen können, müssen sie auf ein bestimmtes Drehmoment eingestellt, das heißt kalibriert sein. Die Kalibrierung hängt von der Länge des Schlüssels sowie der Kraft ab, die auf den Griff des Werkzeugs ausgeübt wird. Hier kann man den üblichen Satz „Arbeit = Kraft mal Weg“ zur Ermittlung des Drehmoments anwenden. In diesem Falle lautet die Formel dann Kraft x Länge = Drehmoment.

Der Griff enthält eine mechanische oder digitale Skala, die direkt mit der kalibrierten Messvorrichtung verbunden ist. Zeigt der Indikator an, dass das gewünschte Drehmoment erreicht wurde, darf die Schraube nicht weitergedreht werden.

Zur Anzeige des Drehmoments verfügen die Werkzeuge in der Regel über eine leicht ablesbare Skala oder einen Bildschirm. Die Maßeinheit kann sowohl in lb ft (Pfund-Fuß), lb in (Pfund-Zoll) als auch in N m (Newtonmeter) angegeben werden.

So wenden Sie einen Drehmomentschlüssel richtig an

Eine wichtige Rolle bei der Anwendung von Drehmomentschlüsseln spielt die ordnungsgemäße Kalibrierung. Diese sollte mit einem Aufkleber gekennzeichnet sein.

  1. Zunächst muss die Verriegelung, die das Gerät sperrt, gelöst werden, bevor der Griff gedreht werden kann. Dazu nehmen Sie sie ab und drehen dann den Griff, bis die Zahl darauf mit der Mittellinie auf dem Schaft übereinstimmt. Bringen Sie die Verriegelung dann erneut an. Dies verhindert ein versehentliches Verstellen des Drehmoments.
  2. Bei der Verwendung eines Klick-Drehmomentschlüssels halten Sie den Drehzapfen mit einer Hand und den Griff mit der anderen fest. Drehen Sie das Gerät, bis sie das typische Klickgeräusch hören. Es ist nur ein Klick erforderlich – andernfalls zieht man kann das Befestigungselement zu fest angezogen werden.
  3. Wird das Werkzeug nicht mehr benötigt, positionieren Sie die Skala in der niedrigsten Einstellung. So können Ungenauigkeiten bei zukünftigen Messungen vermieden werden.

Wichtig: Verwenden Sie die Geräte nicht mit Befestigungselementen, die bereits mit einem herkömmlichen Schraubenschlüssel oder Steckschlüssel vollständig angezogen wurden, da hier das richtige Drehmoment möglicherweise bereits überschritten wurde. Daher empfiehlt es sich, das Befestigungselement zu lösen und dann wieder auf die richtige Einstellung anzuziehen.

Verwendung eines Beam-Drehmomentschlüssels

Diese Gerätetypen werden hauptsächlich in der Fahrzeugwartung und -reparatur verwendet. Prüfen Sie zunächst im Handbuch des Werkzeugherstellers das empfohlene Drehmoment für die Art des Befestigungselements und stellen Sie diesen Messwert auf der Skala des Schlüssels ein.

Das analoge Messgerät zeigt die Kraft an, die auf den Bolzen ausgeübt wird. Beobachten Sie die Anzeige aufmerksam, bis sie das gewünschte Drehmoment erreicht hat, und üben Sie dann keinen Druck mehr auf den Griff aus.

Beachten Sie bei der Verwendung dieses Werkzeugs eine mögliche Parallaxe. Es handelt sich dabei um Unterschiede bei der Position der Nadel in Abhängigkeit vom Winkel, aus dem sie betrachtet wird. Stellen Sie daher sicher, dass die Skala auf Augenhöhe verwendet wird.

Drehmomentschlüssel kalibrieren und einstellen

So stellt man einen Drehmomentschlüssel ein

Durch eine Anpassung der Werkzeugeinstellung können Sie das Drehmoment erhöhen oder verringern. Drehen Sie den Griff im Uhrzeigersinn, um das Drehmoment zu erhöhen, und gegen den Uhrzeigersinn, um ihn zu verringern.

Drehmomentschlüssel richtig kalibrieren

Um sicherzustellen, dass Drehmomentschlüssel zuverlässige und präzise Messungen liefern, sollten sie regelmäßig kalibriert werden.

Dieses Verfahren dient der Überprüfung der Genauigkeit eines Messinstruments sowie der Anpassung an Normen. Durch diesen Prozess können die Geräte genauere Ergebnisse erzielen, als es vor dem Prozess möglich gewesen wäre.

Es ist wichtig, die Instrumente regelmäßig zu kalibrieren, da sich ihre Genauigkeit im Laufe der Zeit und durch Benutzung verringert. Der zulässige Rahmen für Kalibrierungsfehler beträgt 5 % – Fehler jenseits dieser Zahl können die Leistung des Werkzeugs erheblich beeinträchtigen und zur Haftung für Produktfehler führen

Wie werden Drehmomentschlüssel kalibriert?

Es wird empfohlen, alle Test- und Messgeräte zur professionellen Kalibrierung in die Hände akkreditierter Labors zu geben.

Durch das Testen der Werkzeuge können potenzielle Probleme festgestellt und behoben werden, bevor sie zu einem schwerwiegenden Problem führen. Die Kalibrierung gewährleistet außerdem, dass der Benutzer auf die Genauigkeit seines Werkzeugs vertrauen kann und dass es internationalen Normen entspricht.

Wie oft sollten Drehmomentschlüssel kalibriert werden?

Wie häufig eine Kalibrierung nötig ist, hängt größtenteils davon ab, wie häufig das Werkzeug verwendet wird, da es keine festgelegten oder gesetzlichen Fristen für die Kalibrierung gibt.

Einige Experten gehen davon aus, dass die Leistung nach 2.500 bis 3.000 Wiederholungen beeinträchtigt wird. Es wird daher empfohlen, nach dem Erreichen von 2.500 Wiederholungen eine Kalibrierung vorzunehmen.

Wenn das Werkzeug nicht häufig verwendet wird, ist der empfohlene Zeitrahmen für die Kalibrierung etwa ein Mal pro Jahr, um genaue Messungen zu gewährleisten.

RS Kalibrier-Service

Kalibrier-Service

Sie benötigen Hilfe bei der Kalibrierung Ihres Werkzeuges? RS bietet die Kalibrierung neuer und vorhandener Geräte an. Klicken Sie jetzt auf den untenstehenden Button für und erfahren Sie mehr über die Vorteile und Kosten unseres professionellen Kalibrier-Service!

Ihre Vorteile

  • Schnelle Kalibirerung durch Experten
  • ISO- und DAkkS-akkreditiert
Mehr erfahren

Mit einem Drehmomentschlüssel die Radmuttern des Autos sichern

Benutzen Sie beim Festziehen von Radmuttern einen Drehmomentschlüssel. Es wird fälschlicherweise davon ausgegangen, dass das Fahrzeug umso sicherer ist, je fester sie angezogen wurden.

Bei zu lockeren Muttern besteht die Gefahr, dass sie sich während der Fahrt lösen, doch ein zu starkes Anziehen kann genauso gefährlich sein.

Jedes Fahrzeug verfügt über ein bestimmtes Drehmoment für seine Radbefestigungen – in der Regel im Bereich von 100 N m für ein durchschnittliches Fahrzeug.

Wenn die Schrauben stärker angezogen werden, als die angegebenen Anforderungen erfüllen, werden sie gedehnt. Wenn sie über ihre Streckgrenze hinaus gedehnt werden, können sie sich abnutzen, da die Kraft, der sie normalerweise widerstehen können, reduziert wird.

Durch die Verwendung des richtigen Drehmoments wird sichergestellt, dass die Räder sicher montiert sind. Durch die Einhaltung der Herstellerempfehlungen wird das Risiko eines zu hohen oder zu geringen Drucks auf die Elemente verringert. Bevor Sie also ein Element an einem Fahrzeug einbauen oder austauschen, überprüfen Sie stets die technischen Daten des Fahrzeugs.

Wie hoch ist das Drehmoment bei Zündkerzen

Befolgen Sie beim Auswechseln der Zündkerzen eines Fahrzeugs immer die Anweisungen im Herstellerhandbuch, um nachzuvollziehen, welches Drehmoment erforderlich ist. Die Installationsempfehlungen variieren auch je nach Zündkerzentyp. Hier finden Sie eine Übersicht:

Gewindegröße Aluminium-Zylinderkopf Gusseisen-Zylinderkopf Entspricht
10mm 10-12 Nm 10-15 Nm ¼ Umdrehung
12mm 15-20 Nm 15-25 Nm ⅓ Umdrehung
14mm 25-30 Nm 25-35 Nm ½ bis ¼ Umdrehung
18mm 35-50 Nm 35-45 Nm ½ bis ¾ Umdrehung
14mm (konischer Sitz) 10-20 Nm 15-25 Nm 1/16 Umdrehung
18mm (konischer Sitz) 20-30 Nm 20-30 Nm ¼ Umdrehung

Der richtige Drehmomentschlüssel für jeden Job

Sie suchen noch den passenden Drehmomentschlüssel? Hier sind einige der beliebtesten Marken. Klicken Sie auf einen der Buttons, um zur Produktpalette des jeweiligen Herstellers zu gelangen.

Gedore Markenlogo

Gedore Drehmomentschlüssel

Wera Markenlogo

Wera Drehmomentschlüssel

RS PRO Markenlogo

RS PRO Drehmomentschlüssel