- Veröffentlicht am 29. Jän. 2025
- Zuletzt bearbeitet am 29. Jän. 2025
- 3 min
LED-Widerstand berechnen
Nutzen Sie unseren hilfreichen LED-Widerstandswertrechner, um zu ermitteln, welchen Widerstandswert Sie für Ihre LED-Beleuchtung benötigen.
Entdecken Sie den richtigen Widerstandswert mit unserem LED-Widerstandswertrechner, der die Prinzipien des Ohmschen Gesetzes und der Widerstandsformel berücksichtigt. Mit unserem benutzerfreundlichen Rechner können Sie den Widerstand ermitteln, der erforderlich ist, um eine oder mehrere in Reihe geschaltete LEDs von einer bestimmten Spannungsquelle mit einem bestimmten Strompegel zu betreiben.
Die auf dem Ohmschen Gesetz basierende Berechnung berücksichtigt auch den Spannungsabfall an der LED. Geben Sie einfach Ihre bekannten Werte ein, klicken Sie auf die Schaltfläche „Berechnen“ und lassen Sie unser Tool den gewünschten Widerstandswert ermitteln.
Unser LED-Widerstandswertrechner ist Ihre Anlaufstelle für effiziente und präzise Ergebnisse. Er stellt die optimale Leistung und Langlebigkeit Ihrer LED-Schaltkreise sicher und entschlüsselt gleichzeitig Konzepte wie das Ohmsche Gesetz und die Berechnung des Ohmschen Gesetzes. Meistern Sie die Kunst der Widerstandsberechnung mit Einblicke in den Farbcode von Widerständen, Strombegrenzungswiderständen und wie man den Widerstand berechnet.
LEDs (Light Emitting Diodes) sind grundlegende Komponenten in der Elektronik. Sie werden häufig für Anwendungen wie Beleuchtung, Kommunikation und Anzeige verwendet, um nur einige Beispiele zu nennen. Allerdings können LEDs den Strom nicht regulieren und ohne begrenzten Stromfluss werden sie irgendwann ausfallen. In den meisten Fällen kann dieses Problem gelöst werden, indem ein geeigneter Widerstand in Reihe mit der LED geschaltet wird.
Widerstandsformel
Um den für eine einfache LED-Schaltung erforderlichen Widerstand zu berechnen, subtrahieren Sie den Durchlassspannungsabfall der LED von der Quellenspannung und wenden Sie das Ohmsche Gesetz an.
Verwenden Sie die Formel auf der linken Seite, wobei:
- R stellt den Widerstand dar, gemessen in Ohm (Ω).
- Vs bezeichnet die Versorgungsspannung, gemessen in Volt (V)
- Vf gibt den Vorwärtsspannungsabfall der LED an, gemessen in Volt (V).
- Stellt den Durchlassstrom durch die LED und den Widerstand dar, gemessen in Ampere (A)
LED-Durchlassspannung
Die LED-Durchlassspannung liegt typischerweise zwischen 1,8 und 3,3 Volt und variiert je nach LED-Farbe. Beispielsweise weist eine rote LED im Allgemeinen einen Spannungsabfall zwischen 1,8 und 2,1 Volt auf. Da jedoch sowohl die Lichtfrequenz als auch der Spannungsabfall mit der Bandlücke zunehmen, kann eine blaue LED einen Spannungsabfall im Bereich von 3 bis 3,7 Volt aufweisen. Die Durchlassspannung roter LEDs liegt normalerweise am unteren Ende der Bereichsskala, wohingegen die Durchlassspannung weißer LEDs typischerweise am oberen Ende liegt.
Dabei ist es von entscheidender Bedeutung, den Farbcode der Widerstände zu verstehen. Die typischen Vf-Bereiche nach LED-Farbe können Sie der Tabelle rechts entnehmen.
Produktreihen Widerstände und LEDs
Empfohlene Artikel
Verwandte Links
- Entgrater und Kegelsenker für glatte Kanten
- Wie Sie das richtige Profi-Drehwerkzeug auswählen
- LCD und OLED – Displays für Arduino unter der Lupe
- Kontakt
- Alles über Accelerometer und Gyrometer
- ESG und Ihre Lieferkette: Ein Fokus auf Nachhaltigkeit
- Warum die Sicherheit am Arbeitsplatz in der Produktion die höchste Priorität hat
- Bestellung