Ein HF-Splitter dient zur Aufteilung oder Zusammenführung von Signalen zwischen zwei oder mehr Funkfrequenz-Anschlüssen. Typische Anwendungen sind die Kombination mehrerer HF-Geräte zu einem einzigen Receiver, z. B. beim Anschluss von Fernsehgeräten an die gleiche Antenne oder Satellitenschüssel.
Anwendungen
HF-Anschlüsse werden in drahtlosen Kommunikationsgeräten verwendet. Dabei kann ein Splitter eingesetzt werden, um diese Geräte gegebenenfalls zu verbinden, z. B. mit einer digitalen Fernsehbox und einem WLAN-Hub an einem einzigen Kabelanschluss.
Obwohl HF-Koaxialverbindungen häufig für den Anschluss von digitalen Fernsehantennen verwendet werden, werden sie auch in Funk- und Testanwendungen wie Kurzwellensendung und -empfang sowie in EMF-Messeinrichtungen eingesetzt.