Leitfähigkeitsmessgeräte sind Geräte zur Messung der elektrischen Leitfähigkeit in einer Lösung. Destilliertes Wasser ist ein schlechter elektrischer Leiter, und die im Wasser gelösten Stoffe oder Salze bestimmen, wie leitfähig die Lösung ist. Mit der Anzahl der gelösten Ionen steigt auch die Fähigkeit der Lösung, eine elektrische Ladung zu tragen. Diese elektrische Ladung ermöglicht es einem Leitfähigkeitsmessgerät, den Leitwert einer Lösung zu messen.
Ein Leitfähigkeitsmessgerät besteht aus einer Sonde, die die Leitfähigkeit misst. Ein kleiner elektrischer Strom fließt zwischen zwei Elektroden, die in einem bestimmten Abstand voneinander angebracht sind, normalerweise etwa 1 cm. Wenn die Lösung eine hohe Ionenkonzentration aufweist, ist der Leitwert hoch, was zu einem schnellen Strom führt. Bei einer niedrigeren Ionenkonzentration ist der elektrische Strom langsamer und ergibt einen kleineren Messwert. Sie werden häufig in Hydrokulturen, Aquakulturen und Süßwassersystemen verwendet, um die Anzahl der Nährstoffe, Salze oder Verunreinigungen im Wasser zu überwachen. Leitfähigkeitsmessgeräte müssen kalibriert werden, um genaue Ergebnisse zu liefern.