Ein Labornetzgerät, auch Labornetzteil genannt, wird dazu verwendet, einzelne Bauteile oder Schaltungen mit definiertem Strom oder Spannung zu versorgen.
Ausgestattet mit einem regelbaren oder festem -Spannungs- bzw. Stromausgang. Dies ermöglicht die Spannung oder den Strom auf ein bestimmtes Maß durch das Labornetzgerät zu begrenzen, damit die Versuchsschaltungen nicht zerstört werden können. Die Drehpotentiometer zum Regeln dieser Parameter sind mit einer Doppelfunktion ausgestattet. Das heisst, dass die Regler am Labornetzgerät über eine Fein- und eine Grobeinstellung verfügen. Wir bieten Ihnen eine breite Palette hochwertiger und preisgünstiger Produkte unter anderem von führenden Herstellern wie unsere Eigenmarke RS PRO, EA Elektro-Automatik, Aim TTi, BK Precision, Keysight Technologies u.v.m. an.
Es ist sehr wichtig, dass Ihre Versorgung, wenn Sie Ihren Stromkreis mit etwas Spannung versorgen, mit dem aufgenommenen Strom Schritt halten kann.
Es gibt zwei Grundtypen von Netzteilen, die üblicherweise verwendet werden: Lineare und Schaltnetzteile. Beide sind für den Einsatz als Tisch-Gleichspannungsversorgungsnetzteile erhältlich.
Lineare Netzteile arbeiten durch Gleichrichten der AC-Leitung, um Gleichstrom zu erzeugen und anschließendes Filtern und Regeln, um vom Benutzer wählbare Spannungs- oder Stromwerte zu erzeugen. Lineare Netzteile sind schwerer, da der 50-Hz- oder 60-Hz-Transformator und die zugehörigen Filter physikalisch größer sind.
Schaltnetzteile, oder auch Schaltnetzgeräte genannt, beginnen auf die gleiche Weise mit der Gleichrichtung und Filterung der Eingangsspannung der AC-Leitung, aber sie teilen (oder "schalten") den Gleichstrom in hochfrequenten Wechselstrom auf. Schaltnetzteile sind deutlich kleiner, leichter und effizienter als lineare Netzteile, sodass Sie die linearen Netzteile in vielen Anwendungen ersetzt haben.
Typische Besonderheiten für Labornetzteile sind: