Serielle Konverter und Extender sind nützliche Geräte, die zur Übertragung von Daten von einem Host-Computer zu Peripheriegeräten dienen. Manchmal wird dabei ein einziges Kabel zur Datenübertragung verwendet, aus spezielleren Gründen werden Hubs eingesetzt, um mehrere serielle Ausgänge zu verbinden. Extender verlängern und erhalten die Übertragungsraten über größere Entfernungen als normal.
Unabhängig davon, ob der Konverter über einen 9- oder 25-poligen Anschluss verfügt, hat jeder Pin eine bestimmte Aufgabe, um die Übertragung von Daten zu ermöglichen. Bei seriellen Verbindungen wird nacheinander jeweils ein Byte an Daten übertragen, und zwar mit einem Startbit '0' und einem Stoppbit. Dies steht im Gegensatz zu parallelen Verbindungen, bei denen mehrere Datenbits gleichzeitig übertragen werden können.
Am häufigsten werden COM-Ports in Kassensystemen (Registrierkassen, Barcode-Scanner usw.) und einigen medizinischen Geräten eingesetzt. Die Verwendung eines einzigen Kabels zum Anschluss dieser Geräte ist einfach: Ein Ende wird in den Host-Computer und das andere in das Peripheriegerät gesteckt. Bei Verwendung eines Hubs muss in der Regel vor dem Anschluss der Geräte eine Software heruntergeladen werden.
Serielle Konverter sind seit 20 Jahren fester Bestandteil der Computertechnik, so dass viele serielle Geräte wie Modems und Drucker, die durchaus funktionsfähig sind, mit diesen älteren Anschlusstypen betrieben werden.
Es wurden neue Anschlusstypen entwickelt, und ein Adapter hat in der Regel ein USB-Ende für den Anschluss an moderne Computer. Sie werden als USB-zu-Seriell bezeichnet.
Serielle Verbindungen können in zwei Kategorien unterteilt werden: serielle Anschlüsse und serielle Schnittstellen. Die gebräuchlichsten Typen sind im Folgenden aufgeführt: