Akkus in Sondergrößen sind dafür vorgesehen, Geräte über längere Zeiträume konsistent und langlebig mit Strom zu versorgen.
Verwendungen von Akkus in Sondergrößen
Akkus in Sondergrößen eignen sich ideal für Geräte mit höherer Leistung und für Haushaltsgeräte, die über lange Zeit anhaltend genutzt werden. Diese Akkus werden in Produkte wie Glukoseüberwachungsgeräte, Uhren, Fernbedienungen und andere kleine Geräte eingebaut, die eine kompakte, langlebige Stromquelle benötigen, die zudem wieder aufgeladen werden kann.
Arten von Akkus in Sondergrößen
Lithiumchlorid
Lithiumchlorid-Akkus geben niedrige Stromstärken ab und zeichnen sich durch eine extrem niedrige Selbstentladung (weniger als 1 % pro Jahr) aus. Dies bedeutet, dass die gespeicherte Ladung dieser Akkus durch die internen chemischen Reaktionen aufrechterhalten wird, wenn keine Verbindung zwischen den Elektroden vorliegt. Diese Akkus sind daher ganz besonders langlebig.
Alkaline N
Alkaline >N Batterien verfügen an je einem Ende über einen elektrischen Kontakt. Das Ende mit dem positiven Pol hat eine Noppe auf der Oberseite. Diese Batterien werden z. B. für Fahrradlampen und kleinere Taschenlampen verwendet.