Kürzlich gesucht
      • Veröffentlicht am 28. März 2023
      • Zuletzt bearbeitet am 29. Aug. 2023
    • 4 min

    Nachhaltige Wirtschaft besteht aus 3 Säulen: Menschen, Planet und Profit

    Zu sagen, dass nachhaltige Wirtschaft in letzter Zeit zu einem der meistdiskutierten Themen geworden ist, wäre eine Untertreibung.

    RS Components Leitfaden

    Durchschnittlich 60.000 Suchanfragen pro Monat verzeichnet allein die Suchmaschine Google, die 45 Millionen Ergebnisse zu dem Thema liefert. Das Publikum, das sich damit beschäftigt, ist somit groß und vielfältig.

    Für Unternehmen kann der Druck, nachhaltiger zu werden, aus verschiedenen Richtungen kommen. Das können Mitarbeiter, Kunden oder Aufsichtsbehörden sein. Nachhaltiges Wirtschaften kann Ihren Ruf verbessern und Ihre Rentabilität steigern. Damit es aber wirklich funktioniert, müssen Sie sich ganz hinter die Idee stellen. Und nicht nur Sie, Ihr gesamtes Unternehmen muss sich daran beteiligen.

    Die Energiewende, die weg von kohlenstoffhaltigen, fossilen Brennstoffen und hin zur Nutzung erneuerbarer Energien führen soll, gewinnt weiter an Fahrt. Und nicht nur Deutschland verringert seine Abhängigkeit von Kohlenwasserstoffen jedes Jahr.

    In Deutschland beispielsweise, zeigen die jüngsten Zahlen des Umweltbundesamts, hat der Anteil der erneuerbaren Energien am Stromsektor 2020 einen Rekordwert von über 45 % erreicht. (Quelle: Umweltbundesamt)

    Nachhaltige Wirtschaft ist im Herzen grün

    Aber für wirklichen Wandel müssen Sie noch weiter gehen. Daher brauchen Sie eine Strategie, die die Energiewende und die Nachhaltigkeit in den Mittelpunkt Ihrer Betriebstätigkeit stellt.

    Dies ist ein Trend, der sich immer mehr in der Wirtschaft durchsetzt. Das spiegelt sich unter anderem im DAX® 50 ESG wider oder in den FTSE-100-Unternehmen in UK, die Ziele für nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen nutzen, um ihre eigene Leistung zu bewerten.

    Bei RS Components verwenden wir für Kundenbestellungen mehr recycelte und recycelbare Verpackungen. Im Zuge der Erweiterung unseres Zentrallagers in Bad Hersfeld haben wir auf modernste Automatisierungstechnologien umgerüstet, die die Verpackungsmaße optimieren. Dadurch können wir enorme Mengen an Verpackungsmaterial einsparen. Darüber hinaus erzeugt eine auf dem Dach installierte Photovoltaikanlage bis zu 750 kWh Strom aus Solarenergie, während verkürzte Transportstecken zusätzlich dazu beitragen, CO2-Emissionen zu verringern. Die verwendeten Kartons sind außerdem zu 100 Prozent recyclebar.

    „Wenn Kartons eine bessere Größe und Form haben, kann man mehrere auf einmal verschicken und so den CO2-Fußabdruck reduzieren. Das ist effizienter, günstiger und reduziert Emissionen. Dies ist eine kleine, aber wichtige Veränderung!“

    John Barnacle-Bowd, Vice President Global Environment, Health & Safety, RS Group

    Wir können beim nachhaltigen Wirtschaften helfen

    Im B2B-Sektor wächst das Umweltbewusstsein, und auch bei der Beschaffung für Instandhaltungs-, Reparatur- und Betriebsmittel (MRO) schlägt sich das nieder. Nachhaltiges Wirtschaften ist im Vormarsch.

    Aber es ist wichtig, dass Lieferanten und Partner wie RS Components sich vor Augen halten, dass wir dazu beitragen müssen, unsere Kunden aufzuklären und zu motivieren. Wir können nicht einfach erwarten, dass sie zu allen Veränderungen bereit sind, mit denen wir sie konfrontieren können.

    Schließlich gibt es durchaus die Möglichkeit, dass Kunden die Trennung von Verpackungen in die richtigen Behälter nicht durchführen können, auch wenn man sie noch so leicht gestaltet – nämlich dann, wenn sie vor Ort nicht über die entsprechenden Einrichtungen für das Recycling verfügen. Wir können aber Artikel auspacken und die Verpackung für unsere Kunden recyceln.

    Wenn man mehr tun kann, als bloß das Richtige zur richtigen Zeit und zum richtigen Preis zu liefern, kann echter Mehrwert geschaffen werden. So kann man Kunden durch eigene Handlungen und Beratung bei der Lösung ihrer Probleme helfen.

    Nutzer zu motivieren und bei der Umsetzung zu unterstützen ist ein wichtiger Bestandteil unseres MRO-Kerngeschäfts. Wir sprechen regelmäßig mit Kunden, die ordentliche Beschaffungsverträge abgeschlossen haben, aber die Spontankäufe ihrer Mitarbeiter vor Ort nicht eingedämmt kriegen.

    „Eines unserer Hauptunterscheidungsmerkmale ist die Art und Weise, wie wir eine bessere Einkaufskontrolle schaffen können, indem wir es jedem im Kundenunternehmen so einfach wie möglich machen.“

    John Barnacle-Bowd, Vice President Global Environment, Health & Safety, RS Group

    Gemeinsam erreicht man mehr für nachhaltiges Wirtschaften

    Ein Unternehmen, das Veränderungen einführen möchte, kann mit neuen Richtlinien und Verfahren viel erreichen. Aber es wird viel weiterkommen, wenn die Mitarbeiter den Wandel vorantreiben.

    Eine gute Quelle für innovative Ideen ist das betriebliche Vorschlagwesen unseres deutschen Standortes. Hier kamen einige kreative Ideen zusammen. Eine davon war, den Einsatz motorisierter Rasenmäher auf den Rasenflächen rund um unser Zentrallager zu vermeiden und auf diesen Schafherden grasen zu lassen.

    Diese ist nur eine von vielen Initiativen in Deutschland, Großbritannien und anderen Ländern, in den RS vertreten ist, die dazu beitragen, unsere Umweltbilanz zu verbessern und uns auf dem Weg zu nachhaltigem Wirtschaften voranzubringen. Wir haben uns zu einer Reihe von Maßnahmen verpflichtet, darunter:

    • Restmüll vollständig vermeiden

    • Kundenfeedback analysieren und prüfen

    • Mitarbeiter einbeziehen und Ideen einholen

    • Akzeptieren, dass man nicht alles ändern muss, um etwas zu bewirken

    • Den Verbrauch von Verpackungsfüllstoffen weiter reduzieren

    Nachhaltigeres Wirtschaften wird eher geschäftliche Vorteile bringen, wenn es Teil einer einheitlichen Strategie ist. Dazu könnte auch gehören, einen großartigen Arbeitsplatz zu schaffen, der talentierte Mitarbeiter anzieht, die auch Ihre Ansichten zum Thema Umweltschutz teilen. Und wenn Sie als inspirierender Partner auftreten, können Sie Ihre Werte auch an die Gemeinschaft weitergeben, mit der Sie zusammenarbeiten.

    Quellen:

    Umweltbundesamt:

    https://www.umweltbundesamt.de/themen/klima-energie/erneuerbare-energien/erneuerbare-energien-in-zahlen#strom